„Fit und gesund durch Sport mit dem Hund“ – unter diesem Slogan wurde der Turnierhundsport (damals noch Breitensport genannt) als neue Hundesportart im Jahre 1978 eingeführt.
Aus diesem Breitensport hat sich der Turnierhundsport (THS) im Laufe der Zeit zu einem richtigen Hundesport „Leichtathletik mit Hund“ entwickelt. Dabei steht die sportliche Fairness durch die Aufteilung in Altersklassen und die getrennte Wertung von männlichen und weiblichen Teilnehmern im Vordergrund.
THS kommt einerseits den Bedürfnissen nach Spiel, Spaß und Vergnügen, andererseits den Ansprüchen nach sportlicher Betätigung, Bewegung und Leistungsstreben von Mensch und Hund vortrefflich entgegen. Sport mit dem Hund hält fit und gesund, es ist eine aktive und freudbetonte Gestaltung der Freizeit, eine sportliche Ertüchtigung mit Wettkampferlebnis und die ideale Möglichkeit zu spontanen, spielerisch aufgebauten Handlungen mit dem Hund. THS fördert soziale Fähigkeiten und führt Menschen aller Altersschichten zusammen, ist somit ein Stück Lebensgemeinschaft Mensch/Hund, vor allen schafft es Ausgleich vom Stress.
Sportliche Wettkämpfe werden bei der Leichtathletik mit Hund im Vierkampf, Sprint-Vierkampf, Combination-Speed-Cup (CSC), Dreikampf, Hindernislauf, Shorty und CaniCross (Sammelbegriff für Geländelauf, DogScooter und Bikejöring) ausgetragen.
Eine kurze Erklärung zu den Wettkampfarten:
Vierkampf: Hund und Halter stellen ihre Sportlichkeit gleich in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis, nämlich im Gehorsam/der Unterordnung und in den Sprint-Disziplinen Slalom-, Hürden- und Hindernislauf. Der Vierkampf wird in 3 Leistungsklassen ausgetragen.
Sprint-Vierkampf: Er setzt sich aus den drei Sprint-Disziplinen des Vierkampfs (Hürdenlauf, Slalomlauf, Hindernislauf) und dem 1000 m Geländelauf zusammen.
CSC: Im CSC starten 3 Hund-Mensch-Teams als eine Mannschaft, wobei jedes Team der Mannschaft einen bestimmten Parcours (Sektionen) möglichst schnell und fehlerfrei durchlaufen muss. Das nächste Hund-Mensch-Team darf auf seiner Sektion immer erst dann starten, wenn das vorherige Team seine Sektion beendet hat. Sieger ist die Mannschaft, die mit der besten Zeit aus zwei Durchgängen gewinnt.
Dreikampf: Hier werden nur die Sprint-Disziplinen aus dem Vierkampf absolviert, also ohne Gehorsam/Unterordnung.
Hindernislauf: Beim Hindernislauf sind auf einer Strecke von 75 Metern 8 Hindernisse vom Hund zu überwinden, der Mensch läuft neben den Hindernissen. Zweimal ist diese Strecke zu durchlaufen, Fehler an den Hindernissen führen zu Zeitfehlerpunkten.
Shorty: Der Shorty wird auch als Mannschaftwettbewerb bestehend aus 2 Hund-Mensch-Teams auf 2 unterschiedlichen Sektionen ausgetragen. Es werden jeweils 2 Durchgänge gelaufen und die Mannschaft mit der schnellsten Zeit gewinnt. Fehler an den Hindernissen führen auch hier zu Zeitfehlerpunkten.
CaniCross: Im CaniCross wird nach Sprint- (bis 1000m), Kurz- (bis 4000m) und Langstrecke (mehr als 4000m) unterschieden. Der Streckenverlauf geht über freies Gelände, Feld- oder Waldwege, und sollte möglichst nicht geteert sein. Natürlich spielen Bodenbeschaffenheit und Höhenprofile der Strecke eine große Rolle; die Strecken sollen ausreichend gekennzeichnet sein, so dass sie gefahrlos mit hohen Geschwindigkeiten bewältigt werden und Abweichungen nicht vorkommen können. Beim Geländelauf laufen Hund und Mensch, beim DogScooter kann der Mensch auf dem „Roller“ mit treten oder mitlaufen, um den Hund zu unterstützen, zum Bikejöring braucht der Mensch ein geländetaugliches Fahrrad und der Hund läuft vorweg oder nebenher.
Und nicht ganz unwichtig, alle Hunde, die im THS geführt werden, müssen vorab einmalig eine sog. Vorprüfung, bestehend aus einer Verträglichkeitsprüfung und einer sportspezifischer Vorprüfung, bestanden haben.
Für angestrebte spätere Erfolge in Wettkämpfen reicht es nicht aus, einen besonders schnellen oder intelligenten Hund zu haben. Vielmehr sind auch die körperliche Kondition und ein ausgefeiltes Zusammenspiel des Hund-Mensch-Teams gefordert. Bevor ein Hund jedoch auf einem Turnier starten darf, muss er mindestens 15 Monate alt sein.
Lauffreudig und Lust bekommen, dann schauen sie doch gern mal bei uns an einem Trainingstag am Samstag vorbei.





